Mensch. Gesellschaft. Meer.

Camilla Landbø


Femme géniale #9

Eine Frau, ein Plan

Nicht nur Humor, auch Talent und viel Willenskraft brachte die US-Amerikanerin mit, die in einfachen Verhältnissen aufwuchs. Erst tanzte sich die schwarze Frau in die Herzen der Europäer, dann kämpfte Josephine Baker im Untergrund gegen die Nazis. Dafür ehrte sie vor drei Jahren Frankreich in einer Zeremonie.
Internationaler Tag des Flamenco

Das feurige Lebensgefühl

Im Süden Spaniens wird der Flamenco beinahe bei jedem Fest gesungen, geklatscht, getanzt. Er gehört zum Leben. Es verwundert also nicht, dass er 2010 von der Unesco zum Immateriellen Weltkulturerbe erklärt wurde.
das Interview

Wann dürfen wir auf einen laizistischen Staat hoffen?

2023 ist ein festliches Jahr: Vor 175 Jahren wurde die moderne Schweiz gegründet. «Und damit der Staat mit dem progressivsten Wahlrecht europaweit», sagt Claude Longchamp, Historiker und ehemaliger Polit-Experte des Schweizer Fernsehens. Mit der Bundesverfassung 1848 blieb die Schweiz aber christlich.
Spanien

Bittersüßer Lebenssaft

In Spanien gilt Olivenöl als sehr gesund und gehört zum Alltag. Aber das Öl ist teuer geworden. Denn die Olivenernte ist dieses Jahr mager ausgefallen – und die Inflation trägt auch ihren Teil zu den erhöhten Preisen bei.
Femme géniale #8

Verwüsteter Engel und Rebellin

Mutig, gespalten, lebensfroh und lebensmüde: Annemarie Schwarzenbach war eine abenteuerlustige Reisende. Ihr androgyner Stil, Schriften und bewegtes Leben gaben noch weit nach ihrem Tod zu reden, bis heute. Die ungestüme Schweizerin aus reichem Haus ließ sich nichts vorschreiben – lebte ein Leben außerhalb der Normen.
Bolivien

Der König, der keiner sein will

Die Afrobolivianer sind stolz auf ihren König. Julio Pinedo aber pflückt lieber auf seiner Plantage Kokablätter. Der Nachkomme von Sklaven ist den königlichen Pflichten überdrüssig. Zumal seine Position eher symbolisch ist.
Bolivien

Irgendwie ist er noch da

Vor 40 Jahren lieferte der südamerikanische Staat Bolivien den gesuchten Kriegsverbrecher Klaus Barbie an Frankreich aus. Obwohl die finstere Gestalt aus jener Zeit längst tot ist, erinnert man sich in seiner zweiten Heimat Bolivien noch gut an den deutschen Altnazi – an den netten Herrn, der Kindern Süßigkeiten schenkte. Ein Augenschein vor Ort.
Marokko

«Whiskey Berber» über den Dächern von Tanger

Eine Reise übers Meer in ein arabisches Königreich. Marokko liegt gleich gegenüber von Spanien, ein Katzensprung. Und doch ist es so anders.
In der Praxis

«Sich das Leben als Heldengeschichte erzählen»

Die deutsche Journalistin und Buchautorin Dana Buchzik rät klar davon ab, radikalisierten Menschen Paroli zu bieten. Der Weg ist ein anderer, und zwar jener der Suche nach Bedürfnissen. Teil 2 der Mini-Serie «Extremismus».