Mensch. Gesellschaft. Meer.

Camilla Landbø


Femme géniale #8

Verwüsteter Engel und Rebellin

Mutig, gespalten, lebensfroh und lebensmüde: Annemarie Schwarzenbach war eine abenteuerlustige Reisende. Ihr androgyner Stil, Schriften und bewegtes Leben gaben noch weit nach ihrem Tod zu reden, bis heute. Die ungestüme Schweizerin aus reichem Haus ließ sich nichts vorschreiben – lebte ein Leben außerhalb der Normen.
Bolivien

Der König, der keiner sein will

Die Afrobolivianer sind stolz auf ihren König. Julio Pinedo aber pflückt lieber auf seiner Plantage Kokablätter. Der Nachkomme von Sklaven ist den königlichen Pflichten überdrüssig. Zumal seine Position eher symbolisch ist.
Bolivien

Irgendwie ist er noch da

Vor 40 Jahren lieferte der südamerikanische Staat Bolivien den gesuchten Kriegsverbrecher Klaus Barbie an Frankreich aus. Obwohl die finstere Gestalt aus jener Zeit längst tot ist, erinnert man sich in seiner zweiten Heimat Bolivien noch gut an den deutschen Altnazi – an den netten Herrn, der Kindern Süßigkeiten schenkte. Ein Augenschein vor Ort.
Marokko

«Whiskey Berber» über den Dächern von Tanger

Eine Reise übers Meer in ein arabisches Königreich. Marokko liegt gleich gegenüber von Spanien, ein Katzensprung. Und doch ist es so anders.
In der Praxis

«Sich das Leben als Heldengeschichte erzählen»

Die deutsche Journalistin und Buchautorin Dana Buchzik rät klar davon ab, radikalisierten Menschen Paroli zu bieten. Der Weg ist ein anderer, und zwar jener der Suche nach Bedürfnissen. Teil 2 der Mini-Serie «Extremismus».
das Interview

«Niemand ist vor Extremismus gefeit»

Selbst er schließt nicht aus, dass er extrem werden kann. Dabei ist Dirk Baier ein Experte, wenn es um Extremismus geht. Jahrelang hat er in Deutschland kriminologisch geforscht. Heute leitet der 46-jährige Sachse das Institut für Delinquenz und Kriminalprävention in Zürich. Das Interview ist Teil 1 der Mini-Serie «Extremismus».
Serie «Inklusion» Teil 2

«Es wird mehr Hirnverletzte geben»

Menschen mit einer Behinderung rutschen aus dem sozialen Netz. Als Leiter von Fragile Bern begleitet und berät Urs Rechsteiner Menschen mit einer Hirnverletzung. Er erlebt deren Ausgrenzung täglich. Und: Große Sorge machen ihm die helmlosen Lenker von Elektrofahrzeugen.
Serie «Inklusion» Teil 1

«Einige stempeln mich als behinderten Trottel ab»

«Rehabilitations-Kämpfer und CEO» bei «Ich arbeite an mir selbst». Diese Worte liest man auf seinem Facebook-Account. Besser könnte sich Tobias Santschi nicht beschreiben. Der Hirnverletzte kämpft sich seit über 17 Jahren zurück ins Leben.
Spanien

Kann eine Stadt wie Málaga an ihrem Erfolg sterben?

Wird Málaga ein zweites Amsterdam, Venedig oder Luzern? Die Stadt wird von Touristen und Ausländern eingenommen. Deswegen steigt die Inflation höher als anderswo in Spanien, und die Wohnungsnot ist massiv.