Mensch. Gesellschaft. Meer.
D'Camilla #1

Ho Hahaha

Ich las Nachrichten und sah da auf einem Foto einen fast 60-jährigen glatzköpfigen Mann an einem Rednerpult. Er verkündete seine Kandidatur.
Serie «Recyclieren oder Resignieren» Teil 1

Ab in die Tüte 

In Bolivien gibt es kein offizielles Recycling-System. Wiederverwertung findet nur statt, wenn die Zivilgesellschaft die Initiative ergreift – und wenn Menschen durch finanzielle Not dazu gezwungen werden. Teil 1 der fünfteiligen Serie «Recyclieren oder Resignieren».
Spaniens Diktatur

Verfolgte Queers

In Spanien betrachteten die Faschisten die Homosexualität als eine Verderbtheit der Linken. Während der Diktaturjahre, 1939 bis 1975, wurden Menschen mit einer «abweichenden» Sexualität hart bestraft. Menschen wie Manolita. Aber: Zur gleichen Zeit durften sich in einer südspanischen Küstenstadt homosexuelle und Transpersonen frei fühlen.
Klimawende

Willkommen in der Zukunft

Lange sah es so aus, als würde die Schweiz die Klimawende nicht schaffen. Doch als ein Jahrhunderthochwasser das Land verwüstete und rund um den Globus Waldbrände wüteten, machte es bei vielen Klick. Diese und andere Geschichten erzählt die Plattform «Schweiz 2050».
Gesellschaft

Häusliche Gewalt ist keine Privatsache

Die Aktion «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» läuft bis am 10. Dezember. In Veranstaltungen und Kampagnen in der ganzen Schweiz wird fürs Thema Feminizid sensibilisiert. Der Berner Sozialarbeiter Christoph Jäggi zeigt auf, wie wichtig in diesem Zusammenhang die Täterarbeit ist.
Migration

Massengrab Mittelmeer

Überall auf der Welt werden die Mauern höher und höher. Doch eine der tödlichsten Grenzen ist das Mittelmeer. Die Online-Plattform «Missing Migrants Project» dokumentiert die Zahl der Toten seit 2014 möglichst umfassend. Außerdem hilft sie Familien, deren Angehörige auf der Flucht verschwunden sind.