Mensch. Gesellschaft. Meer.

Europa


das Interview

Wann dürfen wir auf einen laizistischen Staat hoffen?

2023 ist ein festliches Jahr: Vor 175 Jahren wurde die moderne Schweiz gegründet. «Und damit der Staat mit dem progressivsten Wahlrecht europaweit», sagt Claude Longchamp, Historiker und ehemaliger Polit-Experte des Schweizer Fernsehens. Mit der Bundesverfassung 1848 blieb die Schweiz aber christlich.
Klima-Seniorinnen

Im Namen einer ganzen Generation

Mit dem Prix Courage werden seit 1997 jedes Jahr Menschen ausgezeichnet, die besonderen Mut an den Tag legen. Diesmal befindet sich unter den fünf Nominierten auch Rosmarie Wydler-Wälti, die Präsidentin der Klima-Seniorinnen.
Sport

«Ich hätte gern selbst Tore geschossen»

Heute beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in Australien und Neuseeland. Die deutsch-australische Stürmerin Anna Margraf freut sich, dass der Frauenfußball in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Doch die Gehälter der meisten Profispielerinnen sind immer noch so tief, dass sie auf Nebenjobs angewiesen sind.
#gemeldet

Am Meer sind wir gesünder

Küstenbewohner und Urlauberinnen spüren es schon seit Jahrhunderten, Wissenschafter dagegen erforschen es erst seit Kurzem: Eine Studie aus 15 Ländern bestätigt, dass Menschen gesünder sind, wenn sie an der Küste leben oder diese besuchen – unabhängig von Land und Einkommen.
Spanien

Kann eine Stadt wie Málaga an ihrem Erfolg sterben?

Wird Málaga ein zweites Amsterdam, Venedig oder Luzern? Die Stadt wird von Touristen und Ausländern eingenommen. Deswegen steigt die Inflation höher als anderswo in Spanien, und die Wohnungsnot ist massiv.
Reaktionen auf die Schweizer Klimaklage

«Man sollte ihnen die Rente streichen»

Unser Interview mit den KlimaSeniorinnen stieß in den sozialen Medien nicht auf offene Ohren. Es gingen viele beleidigende und abweisende Kommentare ein.
das Interview

«Schluss mit der Pflästerli-Politik!»

Diese Rentnerinnen gehen bis zum Äußersten: Nachdem die Klage der KlimaSeniorinnen von allen juristischen Instanzen in der Schweiz abgeschmettert wurde, nimmt sich nun der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte dem emblematischen Fall an. Auf der Anklagebank sitzt die Schweizer Regierung. Grund: Sie verletzt das Menschenrecht auf Leben und Gesundheit, weil sie zu wenig gegen den Klimawandel unternimmt.
Femme géniale #3

«Ich fordere lautstark die Freiheit!»

Besessen von der Kunst und von der Liebe schuf die französische Bildhauerin ein beeindruckendes und erschütterndes Werk. Die Pariser Kunstwelt des 19. Jahrhunderts hielt Camille Claudel für ein Genie, ihre Familie für psychisch krank.
andersRum #2

Kopfüber, kopfunter

Die Weltkarte, die uns in Atlanten und Schulzimmern begegnet, ist falsch. Dennoch wird sie in fast allen Ländern weiter verwendet. Was, wie und warum? Ein Augenschein aus dem Kopfstand.