Mensch. Gesellschaft. Meer.

Frauen


Femme géniale #9

Eine Frau, ein Plan

Nicht nur Humor, auch Talent und viel Willenskraft brachte die US-Amerikanerin mit, die in einfachen Verhältnissen aufwuchs. Erst tanzte sich die schwarze Frau in die Herzen der Europäer, dann kämpfte Josephine Baker im Untergrund gegen die Nazis. Dafür ehrte sie vor drei Jahren Frankreich in einer Zeremonie.
Frau Müller, she knows #6

Hands off

Der Sommer ist gerade erst vorbei, da denkt Frau Müller schon voller Freude an ihren Herbsturlaub. Erstens hat sie den absolut verdient und zweitens wird er besonders prickelnd. Warum, das erklärt sie uns natürlich, mit ordentlich Ironie.
Klima-Seniorinnen

Im Namen einer ganzen Generation

Mit dem Prix Courage werden seit 1997 jedes Jahr Menschen ausgezeichnet, die besonderen Mut an den Tag legen. Diesmal befindet sich unter den fünf Nominierten auch Rosmarie Wydler-Wälti, die Präsidentin der Klima-Seniorinnen.
Femme géniale #8

Vandana Shiva: der Albtraum der Großkonzerne

Die indische Wissenschaftlerin und Aktivistin Vandana Shiva ist zur Ikone des Kampfs gegen Gentechnologie und Saatgut-Patente geworden. Begonnen hat ihr Engagement als Tochter eines Försters und Waldschützers im Himalaya.
andersRum #6

Die Pinkies: Barbie, Messi & Jesus

Einhorn-Regenbogen und rosa Glitter: typisch Mädchen. Oder doch nicht?
Femme géniale #8

Verwüsteter Engel und Rebellin

Mutig, gespalten, lebensfroh und lebensmüde: Annemarie Schwarzenbach war eine abenteuerlustige Reisende. Ihr androgyner Stil, Schriften und bewegtes Leben gaben noch weit nach ihrem Tod zu reden, bis heute. Die ungestüme Schweizerin aus reichem Haus ließ sich nichts vorschreiben – lebte ein Leben außerhalb der Normen.
Frau Müller, she knows #5

Denn sie wissen, was sie tun

Eine Straftat begehen + versuchen, den Geschädigten die Schuld zu geben, um am Ende selbst als armes Opfer dazustehen = Victim Blaming. Warum diese Rechnung in unserer Gesellschaft (immer noch) so gut funktioniert? Natürlich hat sich Frau Müller darüber Gedanken gemacht.
Sport

«Ich hätte gern selbst Tore geschossen»

Heute beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in Australien und Neuseeland. Die deutsch-australische Stürmerin Anna Margraf freut sich, dass der Frauenfußball in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Doch die Gehälter der meisten Profispielerinnen sind immer noch so tief, dass sie auf Nebenjobs angewiesen sind.
#gemeldet

Mehr Maßnahmen für Gleichstellung gefordert

Geschlechterstereotype Rollenbilder, die Ungleichheiten fördern – das ist in der Schweiz nach wie vor Realität. Auch in der Arbeitswelt sind Frauen von struktureller Diskriminierung betroffen. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, gibt die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen Empfehlungen für Bund, Kantone und Wirtschaft ab.