Mensch. Gesellschaft. Meer.

Klima


Schweiz will Urteil nicht umsetzen

«Ein Verrat an uns älteren Frauen»

Ein Teil des Schweizer Parlaments will das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Fall der KlimaSeniorinnen nicht umsetzen. Damit werden die Menschenrechte von Seniorinnen in der Schweiz missachtet.
Europäischer Gerichtshofs

KlimaSeniorinnen gewinnen Klage gegen die Schweiz

Mehr als ein Jahr mussten die KlimaSeniorinnen auf das Urteil warten, jetzt ist es da: Die große Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte hat heute entschieden, dass die Klimapolitik der Schweiz die Menschenrechte der älteren Frauen verletzt. Ein historischer Präzedenzfall.
Klima-Seniorinnen

Im Namen einer ganzen Generation

Mit dem Prix Courage werden seit 1997 jedes Jahr Menschen ausgezeichnet, die besonderen Mut an den Tag legen. Diesmal befindet sich unter den fünf Nominierten auch Rosmarie Wydler-Wälti, die Präsidentin der Klima-Seniorinnen.
#gemeldet

Werbung macht uns unzufrieden

Werbung normalisiert oft den Konsum von Produkten, die negative Effekte auf unseren Planeten und die Gesellschaft haben. Greenpeace fordert die großen Schweizer Supermarktketten Coop und Migros dazu auf, mit einem neuen Werbe-Reglement ökologische Verantwortung zu übernehmen.
Reaktionen auf die Schweizer Klimaklage

«Man sollte ihnen die Rente streichen»

Unser Interview mit den KlimaSeniorinnen stieß in den sozialen Medien nicht auf offene Ohren. Es gingen viele beleidigende und abweisende Kommentare ein.
das Interview

«Schluss mit der Pflästerli-Politik!»

Diese Rentnerinnen gehen bis zum Äußersten: Nachdem die Klage der KlimaSeniorinnen von allen juristischen Instanzen in der Schweiz abgeschmettert wurde, nimmt sich nun der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte dem emblematischen Fall an. Auf der Anklagebank sitzt die Schweizer Regierung. Grund: Sie verletzt das Menschenrecht auf Leben und Gesundheit, weil sie zu wenig gegen den Klimawandel unternimmt.
Weltwirtschaftsforum Davos

«Diese jährlichen Privatjet-Partys sind scheinheilig»

Das Weltwirtschaftsforum 2023 findet vom 16. bis am 20. Januar statt. Es wird von verschiedenen Seiten heftig kritisiert. Unter anderem wegen der hohen Sicherheitskosten, die die Schweizer Steuerzahler tragen.
Klimawende

Willkommen in der Zukunft

Lange sah es so aus, als würde die Schweiz die Klimawende nicht schaffen. Doch als ein Jahrhunderthochwasser das Land verwüstete und rund um den Globus Waldbrände wüteten, machte es bei vielen Klick. Diese und andere Geschichten erzählt die Plattform «Schweiz 2050».