Mensch. Gesellschaft. Meer.

Mensch


andersRum #7

Der Panda mit der Elefantenmaske

Sind der Öko-Fuzzi und die Eso-Tante plötzlich rechtsradikal? Und warum verteufelt die neue Linke das kritische Hinterfragen? Ich bin verwirrt. Und dennoch zu einer Einsicht gekommen.
Femme géniale #8

Vandana Shiva: der Albtraum der Großkonzerne

Die indische Wissenschaftlerin und Aktivistin Vandana Shiva ist zur Ikone des Kampfs gegen Gentechnologie und Saatgut-Patente geworden. Begonnen hat ihr Engagement als Tochter eines Försters und Waldschützers im Himalaya.
Funkspruch von Planet Erde #6

Die neue Spezies

Auf dem blauen Ball dreht sich alles um die Erforschung einer neuartigen Gattung: der Künstlichen Intelligenz. Doch die Menschen haben ein gespaltenes Verhältnis zu ihr.
7 Fragen an Dominic Deville

«Spiegel zeigen nur Langeweiler»

Kurz und bündig fragten wir ihn: Alter? Er antwortete: Ja. Nun ... Dominic Deville – einst Kindergärtner, heute Satiriker und anderes Lustiges – ist laut ihm aus dem Schoß seiner Mutter entsprungen, wohnt in einem dritten Stock ohne Lift und lebt gemütlich nach dem Motto: «Muss das wirklich noch heute sein?» Dabei studiert er seinen Haar- und Bauchansatz.
Satire zum Schweizer Nationalfeiertag

Das Attentat: eine Privatangelegenheit

Alle Jahre wieder: Am ersten August erinnern sich tausende von Schweizerinnen und Schweizer an Wilhelm Tell, den heroischen Urvater unseres Landes. Doch wer weiß schon, was damals wirklich abgelaufen ist? In einem Exklusivinterview enthüllt Tell seine ganz eigene Sicht auf die Dinge.
Bolivien

Der König, der keiner sein will

Die Afrobolivianer sind stolz auf ihren König. Julio Pinedo aber pflückt lieber auf seiner Plantage Kokablätter. Der Nachkomme von Sklaven ist den königlichen Pflichten überdrüssig. Zumal seine Position eher symbolisch ist.
Funkspruch von Planet Erde #5

Ein Galaxie-Novum!

In seinem fünften Funkspruch berichtet Gonso von seiner Erforschung der irdischen Jahreszeiten. Dabei gewinnt er nicht nur bahnbrechende Erkenntnisse über die labile körperliche Kondition der Erdbewohner, sondern stößt auch auf Hinweise zu höchst widersinnigem menschlichem Verhalten.
7 Fragen an Balthasar Glättli

«Mal motiviert, mal verzweifelt, immer kämpferisch»

Als Nationalrat und Präsident der Grünen setzt sich Balthasar Glättli für Umwelt und Klima ein. Privat würde er gern das Chaos in seiner Wohnung beseitigen und beim Versteckis gegen seine Tochter gewinnen. Der 51-jährige Zürcher teilt die Worte der neuseeländischen Ex-Premierministerin Jacinda Arder: «Ich weigere mich zu glauben, dass man nicht gleichzeitig mitfühlend und stark sein kann.»
das Interview

«Niemand ist vor Extremismus gefeit»

Selbst er schließt nicht aus, dass er extrem werden kann. Dabei ist Dirk Baier ein Experte, wenn es um Extremismus geht. Jahrelang hat er in Deutschland kriminologisch geforscht. Heute leitet der 46-jährige Sachse das Institut für Delinquenz und Kriminalprävention in Zürich. Das Interview ist Teil 1 der Mini-Serie «Extremismus».