Mensch. Gesellschaft. Meer.

Natur


Femme géniale #8

Vandana Shiva: der Albtraum der Großkonzerne

Die indische Wissenschaftlerin und Aktivistin Vandana Shiva ist zur Ikone des Kampfs gegen Gentechnologie und Saatgut-Patente geworden. Begonnen hat ihr Engagement als Tochter eines Försters und Waldschützers im Himalaya.
Faszination Amazonas, Teil 2

Von Schlangen, Jaguaren und Baumgeistern

Die Indigenen des Amazonasgebietes leben weitgehend im Einklang mit der Natur. Dies hängt unter anderem damit zusammen, dass sie glauben, dass früher alle Wesen den gleichen Stellenwert hatten: Tiere, Pflanzen, Steine, Bäche, Wasserfälle, Bäume und Menschen.
Faszination Amazonas, Teil 1

Hier ist alles laut und riesig

Der tropische Regenwald ist eine weitgehend unerforschte, fast magische Sphäre. Ein Reisebericht und eine Liebeserklärung.
Funkspruch von Planet Erde #5

Ein Galaxie-Novum!

In seinem fünften Funkspruch berichtet Gonso von seiner Erforschung der irdischen Jahreszeiten. Dabei gewinnt er nicht nur bahnbrechende Erkenntnisse über die labile körperliche Kondition der Erdbewohner, sondern stößt auch auf Hinweise zu höchst widersinnigem menschlichem Verhalten.
#gemeldet

Delfingesänge dienen auch der Orientierung

Die Stimmproduktion funktioniert bei Zahnwalen ganz ähnlich wie bei Menschen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie aus den USA. So verfügen Delfine über verschiedene Stimmregister – Opernsänger können sie aber trotzdem nicht werden.
#gemeldet

Werbung macht uns unzufrieden

Werbung normalisiert oft den Konsum von Produkten, die negative Effekte auf unseren Planeten und die Gesellschaft haben. Greenpeace fordert die großen Schweizer Supermarktketten Coop und Migros dazu auf, mit einem neuen Werbe-Reglement ökologische Verantwortung zu übernehmen.
Frohe Ostern!

Pünktlicher als die Post

Was wäre Ostern ohne den unermüdlichen Hoppelhasen, der seit Jahrhunderten pünktlicher liefert als die Post? Nicht umsonst wurde er in der Pandemie offiziell zum systemrelevanten Arbeiter erklärt.
Reaktionen auf die Schweizer Klimaklage

«Man sollte ihnen die Rente streichen»

Unser Interview mit den KlimaSeniorinnen stieß in den sozialen Medien nicht auf offene Ohren. Es gingen viele beleidigende und abweisende Kommentare ein.
andersRum #4

Wir wissen viel, verstehen aber wenig

In den letzten 300 Jahren hat der «moderne Mensch» sein mechanistisch-wissenschaftliches Weltbild ad absurdum geführt. Unser Wissen wächst zwar täglich, doch es ist nur in einem sehr beschränkten Biotop hilfreich.