Mensch. Gesellschaft. Meer.

Philosophie


andersRum #5

Afrika für Norwegen: Entwicklungshilfe 2.0

Die Kolonisierung der so genannten Dritten Welt wird als historisches Phänomen betrachtet. In Wirklichkeit gehören koloniale Haltungen und Praktiken aber auch im 21. Jahrhundert noch zum Alltag.
Funkspruch von Planet Erde #4

Von «Mann» und «Frau» oder: die Liebe zum Schubladisieren  

Gonsos neuste Erkenntnis über die Wesen des blauen Planeten ist fast unglaublich: Nicht alle Menschen verfügen über die gleichen Organe – und dieser Unterschied führt zu Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt.
andersRum #4

Wir wissen viel, verstehen aber wenig

In den letzten 300 Jahren hat der «moderne Mensch» sein mechanistisch-wissenschaftliches Weltbild ad absurdum geführt. Unser Wissen wächst zwar täglich, doch es ist nur in einem sehr beschränkten Biotop hilfreich.
andersRum #3

Gestern war ich eine Wolke

Rationalität und aufgeklärtes Denken stehen vollkommen im Gegensatz zu Esoterik. Denkt man zumindest. Doch es gibt einen Ort, an dem sich Spiritualität und Wissenschaft begegnen. Eine Reflexion aus den Tiefen des Universums.
andersRum #2

Kopfüber, kopfunter

Die Weltkarte, die uns in Atlanten und Schulzimmern begegnet, ist falsch. Dennoch wird sie in fast allen Ländern weiter verwendet. Was, wie und warum? Ein Augenschein aus dem Kopfstand.
Yoga ist ein Arschloch #1

Werd nicht seltsam!

Was kann Yoga besser als Fußball oder Skifahren? Ist es überhaupt ein Sport? Können auch ungelenkige Menschen Yoga machen, und darf ein Yogi Fleisch essen? In ihrem Buch «Yoga ist ein Arschloch» räumt Christine Bielecki mit Klischees auf – mit Humor und viel Liebe. Schließlich ist sie selbst Yogalehrerin.
Weihnachtsgeschichte

Agnera, das schwarze Schaf

Agnera war in der heiligen Nacht geboren worden, in der Nacht vor Weihnachten. «Wie Jesus Christus», hatte ihr Onkel gesagt. Aber dann waren alle erschrocken, die ganze Verwandtschaft. Sie war schwarz zur Welt gekommen. Eine Weihnachtsgeschichte.
andersRum #1

Der böse Schmetterling

Die Frage nach Gut und Böse bewegt Philosophie, Religionen und Ethik seit Jahrtausenden. Darin spiegelt sich der Wunsch, die beiden Gegensätze – oft in personifizierter Form – so klar wie möglich gegenüberzustellen. Doch sind die Grenzen in Wahrheit nicht fliessend? Kolumne von Nicole Maron.