Mensch. Gesellschaft. Meer.

Rohstoffe


Peru und EU

Wie sauber ist die «grüne» Energiewende?

Zink wird im Rahmen der europäischen Energiewende unter anderem zur Herstellung von Solarzellen und Windkraftwerken verwendet. Doch der Rohstoff ist längst nicht so nachhaltig wie gedacht. Eine Reportage vor Ort in Peru zeigt, wie problematisch die Lieferkette des angeblich «grünen» Metalls in Wirklichkeit ist.
ZartBitter #1

Kakao-Kartell versus Schoko-Kartell

In der Schweiz, Deutschland und Österreich ist die Schokolade deutlich teurer geworden – ein weiterer Preisanstieg steht noch bevor. Doch wie viele Franken und Euros kommen von diesem Aufschlag tatsächlich bei den Kakaobauernfamilien an? Hinter der Preisfrage stecken Kalkül, Macht und deren Missbrauch.
Welttag der Ozeane

Der verwundete Planet braucht uns

Die Ozeane machen mehr als siebzig Prozent der Erdoberfläche aus, ihre Ökosysteme sind von unschätzbarem Wert. Zum heutigen UN-Welttag der Ozeane fordern Meeresschützer die Regierungen auf, unter anderem Regeln festzulegen, um die globale Plastikverschmutzung zu beenden.
Nachhaltigkeit

Darf ich in den Schokohasen beißen?

Nächste Woche ist Ostern, der Einkauf von Schokohasen steht an. Woher die Kakaobohne in der Schokolade im Detailhandel stamme, wisse man oft nicht, sagt Andrea Hüsser. Die Schokoladenexpertin organisiert am Sonntag das Schoggifestival ehrundredlich in Zürich – mit Schokohasen aus nachhaltiger Produktion und fairem Handel.
Rohstoffe

Kurz vor zwölf heult die Sirene

Im südperuanischen Espinar werden Metalle aus der Erde geholt, die auch in unseren Handys und Computern landen. Wer sich gegen die verursachte Umweltverschmutzung wehrt, wird mundtot gemacht. Reportage.
Heikler Tiefseebergbau

Rohstoffsuche auf dem Meeresgrund

Der Wettlauf um Ressourcen in den Meeren ist in vollem Gange. Konzerne erhoffen sich Zugriff auf zahlreiche Metalle. Kritiker befürchten unkalkulierbare Risiken für Ökosysteme und Menschen. Ein Gastbeitrag.
Holzhandel in Peru – Teil 2

Der lange Arm der Holzlobby

Der illegale Holzhandel ist ein Problem mit weltweiten Auswirkungen. In Europa achtet man vermehrt darauf, kein Tropenholz zu kaufen. Bei Holzarten wie Mahagoni oder Teak, die vom Aussterben bedroht sind, schrillen bei vielen die Alarmglocken. Doch es gibt unzählige Arten, deren Namen kaum geläufig sind.
Holzhandel in Peru – Teil 1

Greenwashing von Tropenholz

Das Nachhaltigkeitssiegel FSC findet sich auf hunderten von Produkten, die weltweit täglich gekauft werden, etwa auf Kopierpapier, Büromaterial oder Möbeln. Doch das Zertifizierungssystem hat sich als mangelhaft erwiesen und ermöglicht es Unternehmen sogar, die illegale Herkunft von Holz zu verschleiern.