Mensch. Gesellschaft. Meer.

Spiritualität


Funkspruch von Planet Erde #4

Von «Mann» und «Frau» oder: die Liebe zum Schubladisieren  

Gonsos neuste Erkenntnis über die Wesen des blauen Planeten ist fast unglaublich: Nicht alle Menschen verfügen über die gleichen Organe – und dieser Unterschied führt zu Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt.
Frohe Ostern!

Pünktlicher als die Post

Was wäre Ostern ohne den unermüdlichen Hoppelhasen, der seit Jahrhunderten pünktlicher liefert als die Post? Nicht umsonst wurde er in der Pandemie offiziell zum systemrelevanten Arbeiter erklärt.
andersRum #4

Wir wissen viel, verstehen aber wenig

In den letzten 300 Jahren hat der «moderne Mensch» sein mechanistisch-wissenschaftliches Weltbild ad absurdum geführt. Unser Wissen wächst zwar täglich, doch es ist nur in einem sehr beschränkten Biotop hilfreich.
andersRum #3

Gestern war ich eine Wolke

Rationalität und aufgeklärtes Denken stehen vollkommen im Gegensatz zu Esoterik. Denkt man zumindest. Doch es gibt einen Ort, an dem sich Spiritualität und Wissenschaft begegnen. Eine Reflexion aus den Tiefen des Universums.
Ein Moment!

«Als mich der Hügel rief»

Als Iñakapalla Chávez den Saywa-Hügel im Heiligen Tal der Inkas bestieg, stand sie vor der Herausforderung, ihren Weg zu finden. Nicht nur auf den Gipfel.
Weihnachtsgeschichte

Agnera, das schwarze Schaf

Agnera war in der heiligen Nacht geboren worden, in der Nacht vor Weihnachten. «Wie Jesus Christus», hatte ihr Onkel gesagt. Aber dann waren alle erschrocken, die ganze Verwandtschaft. Sie war schwarz zur Welt gekommen. Eine Weihnachtsgeschichte.
Raunächte

Frau Holle zieht durch die Winternacht

Am 25. Dezember beginnt laut keltischer Überlieferung eine ganz besondere Zeit: die Raunächte oder die elf Schalttage zwischen den Jahren. Das Tor zur Anderswelt öffnet sich, und man kann Kontakt mit Naturwesen und Ahnen aufnehmen.
andersRum #1

Der böse Schmetterling

Die Frage nach Gut und Böse bewegt Philosophie, Religionen und Ethik seit Jahrtausenden. Darin spiegelt sich der Wunsch, die beiden Gegensätze – oft in personifizierter Form – so klar wie möglich gegenüberzustellen. Doch sind die Grenzen in Wahrheit nicht fliessend? Kolumne von Nicole Maron.