Mensch. Gesellschaft. Meer.

Welt


Welttag der Meere

Große Kunst für Schnorchler

Die «Wächter der Ozeane» thronen im Meer vor der Küste von Queensland im Great Barrier Reef. Die Unterwasser-Skulpturen sind eine Hommage an renommierte Meeresforscherinnen und Naturschützer. Heute zum Tag der Meere wird das Unterwassermuseum MOUA in Australien eröffnet.
andersRum #5

Afrika für Norwegen: Entwicklungshilfe 2.0

Die Kolonisierung der so genannten Dritten Welt wird als historisches Phänomen betrachtet. In Wirklichkeit gehören koloniale Haltungen und Praktiken aber auch im 21. Jahrhundert noch zum Alltag.
Künstliche Intelligenz

Unter der Vormundschaft der Roboter

Die Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch und gefährdet Grundprinzipien der Gesellschaft, etwa die individuelle Freiheit und die Demokratie. Wichtig ist in der Debatte um die Künstliche Intelligenz der Einbezug von ethischen Fragen.
#gemeldet

Uno verabschiedet Meeresschutz-Abkommen

Nach fast zwei Jahrzehnten Verhandlungen haben die Vereinten Nationen am Wochenende endlich Nägel mit Köpfen gemacht: Bis 2030 sollen 30 Prozent der Ozeane unter Schutz stehen. Die Umweltorganisationen sind erleichtert.
Femme géniale #2

Fliegende Pionierin

Amelia Earhart hatte es nach weit oben gebracht, in jedem Sinne. Sie brach mit ihrem Flugzeug Rekorde sowohl im Höhen- als auch im Langstreckenflug. Sie wurde gefeiert, ebenso als Feministin. Als junge Frau entschied sie, selbst fliegen zu wollen und nie mehr damit aufzuhören. Also flog sie – bis sie im Pazifik verscholl.
Serie «Recyclieren oder Resignieren» Teil 2

Wenn aus Müll Würfel werden

Drei Jahre lang segelte Harald Reichenbach um die Welt, mit einem beeindruckenden Projekt: G-Cubes. Damit will der Berner Künstler ein Monument erschaffen, das auf Meeresmüll aufmerksam macht und Menschen auf der ganzen Welt miteinbezieht.