Mensch. Gesellschaft. Meer.

Wirtschaft


Konzernverantwortung

Neuer Nachhaltigkeits-Index für Unternehmen

Achten Sie beim Einkauf auf Öko-Labels? Ist überall Bio drin, wo Bio draufsteht? Muss Nachhaltigkeit teuer sein? Welchen ökologischen Fußabdruck hinterlässt der Arbeitgeber? Um diese Fragen zu beantworten und mehr Transparenz bei Unternehmen zu schaffen, wird in Österreich zurzeit ein umfassender Nachhaltigkeits-Index aufgebaut.
Rohstoffe

Kurz vor zwölf heult die Sirene

Im südperuanischen Espinar werden Metalle aus der Erde geholt, die auch in unseren Handys und Computern landen. Wer sich gegen die verursachte Umweltverschmutzung wehrt, wird mundtot gemacht. Reportage.
#gemeldet

Worauf wartet die Schweiz?

Deutschland hat es vorgemacht: lange Elternzeit, auch für Väter. In der Schweiz steckt das noch sehr in den Kinderschuhen. Aber jetzt soll sich das ändern – zumindest soll nun über 22 zusätzliche Wochen zu den heutigen insgesamt 16 Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaubswochen diskutiert werden.
Funkspruch von Planet Erde #2

Besorgniserregende Tendenz zur Verblendung

Gonso stößt bei seinen Erkundungen auf der Erde auf ein Mysterium: Der Mensch verwendet Maschinen, deren Betrieb den Planeten vergiften. Dadurch führt er möglicherweise sein eigenes Aussterben herbei. Zurzeit befinden sich die Erdbewohner aber in einer Krise.
Weltwirtschaftsforum Davos

«Diese jährlichen Privatjet-Partys sind scheinheilig»

Das Weltwirtschaftsforum 2023 findet vom 16. bis am 20. Januar statt. Es wird von verschiedenen Seiten heftig kritisiert. Unter anderem wegen der hohen Sicherheitskosten, die die Schweizer Steuerzahler tragen.
Mexiko

Nestlés Kampf gegen gesunde Ernährung

Mexiko geht gegen die vermehrte Fettleibigkeit seiner Bevölkerung vor, unter anderem durch Warnhinweise auf Lebensmitteln. Konzerne wie Nestlé versuchen, dagegen vorzugehen – mit Unterstützung der Schweiz. Dies zeigt ein aktueller Bericht von Public Eye.
Serie «Recyclieren oder Resignieren» Teil 4

Murks? Nein danke!

Mixer, Autoreifen oder Handys, die absichtlich so gebaut werden, dass sie nach einer bestimmten Zeit kaputt gehen? Klingt nach einer Verschwörungstheorie – ist aber laut Stefan Schridde Realität. Der deutsche Diplom-Betriebswirt befasst sich seit Jahren mit der so genannten geplanten Obsoleszenz.
Holzhandel in Peru – Teil 2

Der lange Arm der Holzlobby

Der illegale Holzhandel ist ein Problem mit weltweiten Auswirkungen. In Europa achtet man vermehrt darauf, kein Tropenholz zu kaufen. Bei Holzarten wie Mahagoni oder Teak, die vom Aussterben bedroht sind, schrillen bei vielen die Alarmglocken. Doch es gibt unzählige Arten, deren Namen kaum geläufig sind.
Holzhandel in Peru – Teil 1

Greenwashing von Tropenholz

Das Nachhaltigkeitssiegel FSC findet sich auf hunderten von Produkten, die weltweit täglich gekauft werden, etwa auf Kopierpapier, Büromaterial oder Möbeln. Doch das Zertifizierungssystem hat sich als mangelhaft erwiesen und ermöglicht es Unternehmen sogar, die illegale Herkunft von Holz zu verschleiern.