Mensch. Gesellschaft. Meer.

Technologie


Funkspruch von Planet Erde #9

Die charmantesten Erfindungen der Menschheit

Gonso rekapituliert seine bisherigen Erkenntnisse über die Bewohner*innen des blauen Planeten, die nicht sehr vielversprechend sind. Dennoch kann er von einigen Artefakten berichten, die geradezu genial sind – zumindest für die Menschen, denen grundlegende universelle Fähigkeiten fehlen.
Gefährliche Technologien

Völkerrecht am Scheideweg

Die Welt sieht sich eskalierenden Konflikten und gelähmten völkerrechtlichen Institutionen gegenüber. Und Staaten verwenden immer häufiger Gesichtserkennungstechnik um gegen Randgruppen vorzugehen. Diesen Schluss zieht Amnesty International im jüngsten Report. Die Organisation nahm die Lage der Menschenrechte in 155 Ländern unter die Lupe.
Funkspruch von Planet Erde #6

Die neue Spezies

Auf dem blauen Ball dreht sich alles um die Erforschung einer neuartigen Gattung: der Künstlichen Intelligenz. Doch die Menschen haben ein gespaltenes Verhältnis zu ihr.
Künstliche Intelligenz

Unter der Vormundschaft der Roboter

Die Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch und gefährdet Grundprinzipien der Gesellschaft, etwa die individuelle Freiheit und die Demokratie. Wichtig ist in der Debatte um die Künstliche Intelligenz der Einbezug von ethischen Fragen.
andersRum #4

Wir wissen viel, verstehen aber wenig

In den letzten 300 Jahren hat der «moderne Mensch» sein mechanistisch-wissenschaftliches Weltbild ad absurdum geführt. Unser Wissen wächst zwar täglich, doch es ist nur in einem sehr beschränkten Biotop hilfreich.
Serie «Recyclieren oder Resignieren» Teil 4

Murks? Nein danke!

Mixer, Autoreifen oder Handys, die absichtlich so gebaut werden, dass sie nach einer bestimmten Zeit kaputt gehen? Klingt nach einer Verschwörungstheorie – ist aber laut Stefan Schridde Realität. Der deutsche Diplom-Betriebswirt befasst sich seit Jahren mit der so genannten geplanten Obsoleszenz.