Mensch. Gesellschaft. Meer.

Nicole Maron


andersRum #5

Afrika für Norwegen: Entwicklungshilfe 2.0

Die Kolonisierung der so genannten Dritten Welt wird als historisches Phänomen betrachtet. In Wirklichkeit gehören koloniale Haltungen und Praktiken aber auch im 21. Jahrhundert noch zum Alltag.
Die Geschichte von Zerins Flucht #3

Die Eselköpfe

Seit der Gründung der Türkischen Republik 1923 hat die Armee eine Sonderstellung im Land. Die Militärs setzen ihre Macht auch ein, um Minderheiten zu unterdrücken. Zerins Familie war, wie viele andere auch, von Diskriminierung und Gewalt betroffen.
Die Geschichte von Zerins Flucht #2

Der Schuldspruch von Äpfeln und Tomaten

Das kurdische Dorf, in dem Zerin aufgewachsen war, wurde durch das türkische Militär zerstört. Um die kurdische Guerilla zu besiegen, machte die Türkei weder vor der Zivilbevölkerung Halt noch vor Feldern oder Wäldern.
Die Geschichte von Zerins Flucht #1

Mutter, hab keine Angst

Zerin wurde in der Türkei verfolgt und vertrieben – doch mit ihrer Flucht in die Schweiz hat sie es geschafft, ihr Leben und das ihrer Kinder zu retten. Die Biographie «Mutter, hab keine Angst» verwebt eine Geschichte der Flucht mit dem politischen Kontext des kurdisch-türkischen Konflikts und zeigt den Umgang mit Minderheiten auf.
Femme géniale #5

«Wir fordern eine völlige Neugestaltung der Welt»

Chemieprofessorin, Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin der ersten Stunde – die Bernerin Gertrud Woker engagierte sich ein Leben lang für eine gerechte und gewaltfreie Welt. Bis ihre Familie sie in die psychiatrische Anstalt einweisen ließ, weil sie angeblich an Verfolgungswahn litt.
andersRum #4

Wir wissen viel, verstehen aber wenig

In den letzten 300 Jahren hat der «moderne Mensch» sein mechanistisch-wissenschaftliches Weltbild ad absurdum geführt. Unser Wissen wächst zwar täglich, doch es ist nur in einem sehr beschränkten Biotop hilfreich.
das Interview

«Schluss mit der Pflästerli-Politik!»

Diese Rentnerinnen gehen bis zum Äußersten: Nachdem die Klage der KlimaSeniorinnen von allen juristischen Instanzen in der Schweiz abgeschmettert wurde, nimmt sich nun der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte dem emblematischen Fall an. Auf der Anklagebank sitzt die Schweizer Regierung. Grund: Sie verletzt das Menschenrecht auf Leben und Gesundheit, weil sie zu wenig gegen den Klimawandel unternimmt.
Konzernverantwortung

Neuer Nachhaltigkeits-Index für Unternehmen

Achten Sie beim Einkauf auf Öko-Labels? Ist überall Bio drin, wo Bio draufsteht? Muss Nachhaltigkeit teuer sein? Welchen ökologischen Fußabdruck hinterlässt der Arbeitgeber? Um diese Fragen zu beantworten und mehr Transparenz bei Unternehmen zu schaffen, wird in Österreich zurzeit ein umfassender Nachhaltigkeits-Index aufgebaut.
Rohstoffe

Kurz vor zwölf heult die Sirene

Im südperuanischen Espinar werden Metalle aus der Erde geholt, die auch in unseren Handys und Computern landen. Wer sich gegen die verursachte Umweltverschmutzung wehrt, wird mundtot gemacht. Reportage.