Mensch. Gesellschaft. Meer.
Gesellschaft

«Ich bin ganz Ohr»

Viele Probleme wären mit Geld lösbar, so das Fazit von Christoph Busch, der seit 2018 einen Zuhör-Kiosk an einer Hamburger U-Bahn-Haltestelle betreibt.
Blauwale

OceanLove #18

Faszinierendes für alle, die das Meer lieben.
Inklusions-Initiative

108’000 Unterschriften eingereicht

Menschen mit Behinderungen erleben im Alltag immer noch zahlreiche Diskriminierungen – etwa beim Wohnen, bei der Arbeit oder im öffentlichen Verkehr. Mit der Inklusions-Initiative fordern sie deshalb «die längst fällige rechtliche und tatsächliche Gleichstellung».
Fischschwärme

OceanLove #17

Faszinierendes für alle, die das Meer lieben.
Meer und Umwelt

Schwimmende Ohrenstöpsel und Kühlschränke

Baden macht an den Stränden Andalusiens nicht immer Spaß. Es gibt Tage, an denen zu viel Dreck und Plastik im Mittelmeer schwimmt, auch zum Ärger der Urlaubsgäste. Die Universität der südspanischen Stadt Málaga hat das Wasser untersucht.
Kleine Meeresschnecken

OceanLove #16

Faszinierendes für alle, die das Meer lieben.
Julian Assange frei

«Ein Sieg für alle Journalisten auf der ganzen Welt»

Die gute Nachrichten kam mitten in der Nacht: Nach fünf Jahren Haft in London wurde Julian Assange aus dem Gefängnis freigelassen – nach einem Deal mit den US-Behörden.
Frau Müller, she knows #9

Das Kabinett des Antifeminismus

Im Internet treiben die verschiedensten Arten von Antifeministen und Antifeministinnen ihr Unwesen: Tradewives, Pick-me-Girls, Männer-Coaches, Pick-up-Artists. Sagt Ihnen alles nix? Gut, dass es Frau Müller gibt. Vorhang auf – und anschnallen nicht vergessen.
Funkspruch von Planet Erde #9

Die charmantesten Erfindungen der Menschheit

Gonso rekapituliert seine bisherigen Erkenntnisse über die Bewohner*innen des blauen Planeten, die nicht sehr vielversprechend sind. Dennoch kann er von einigen Artefakten berichten, die geradezu genial sind – zumindest für die Menschen, denen grundlegende universelle Fähigkeiten fehlen.
Welttag der Ozeane

Der verwundete Planet braucht uns

Die Ozeane machen mehr als siebzig Prozent der Erdoberfläche aus, ihre Ökosysteme sind von unschätzbarem Wert. Zum heutigen UN-Welttag der Ozeane fordern Meeresschützer die Regierungen auf, unter anderem Regeln festzulegen, um die globale Plastikverschmutzung zu beenden.
#zitiert

«Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben, der täglich sie erobern muss.»

Schweiz will Urteil nicht umsetzen

«Ein Verrat an uns älteren Frauen»

Ein Teil des Schweizer Parlaments will das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Fall der KlimaSeniorinnen nicht umsetzen. Damit werden die Menschenrechte von Seniorinnen in der Schweiz missachtet.
Gefährliche Technologien

Völkerrecht am Scheideweg

Die Welt sieht sich eskalierenden Konflikten und gelähmten völkerrechtlichen Institutionen gegenüber. Und Staaten verwenden immer häufiger Gesichtserkennungstechnik um gegen Randgruppen vorzugehen. Diesen Schluss zieht Amnesty International im jüngsten Report. Die Organisation nahm die Lage der Menschenrechte in 155 Ländern unter die Lupe.
Haifische

OceanLove #15

Faszinierendes für alle, die das Meer lieben.
Doppelstandard bei Nestlé

Babys in armen Ländern essen süßer

Zwei der meistverkauften Babynahrungsmarken von Nestlé enthalten in Ländern mit niedrigem bis mittlerem Einkommen hohe Mengen an zugesetztem Zucker – nicht so in der Schweiz oder in Deutschland.
Toby Obi #3

Kälte ist ein heißes Thema

Die Kälte ist wieder hier! Deshalb widme ich ihr eine zweite Kolumne. Denn ich spüre die Kälte nicht nur am Nasenspitz, sondern auch an der Fußsohle ­– zumindest ein bisschen.
Unterstützen?

Tentakel abonnieren

Europäischer Gerichtshofs

KlimaSeniorinnen gewinnen Klage gegen die Schweiz

Mehr als ein Jahr mussten die KlimaSeniorinnen auf das Urteil warten, jetzt ist es da: Die große Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte hat heute entschieden, dass die Klimapolitik der Schweiz die Menschenrechte der älteren Frauen verletzt. Ein historischer Präzedenzfall.