Mensch. Gesellschaft. Meer.
Ecuador

«Hast du schon gewählt?»

Fast 14 Millionen Wahlberechtigte gaben diesen Februar in Ecuador ihre Stimme ab. Auch in den abgelegenen indigenen Gemeinden im Amazonasgebiet, die nicht ans Straßennetz angeschlossen sind. Ein Augenschein vor Ort.
Seelilien

OceanLove #19

Faszinierendes für alle, die das Meer lieben.
Peru und EU

Wie sauber ist die «grüne» Energiewende?

Zink wird im Rahmen der europäischen Energiewende unter anderem zur Herstellung von Solarzellen und Windkraftwerken verwendet. Doch der Rohstoff ist längst nicht so nachhaltig wie gedacht. Eine Reportage vor Ort in Peru zeigt, wie problematisch die Lieferkette des angeblich «grünen» Metalls in Wirklichkeit ist.
ZartBitter #1

Kakao-Kartell versus Schoko-Kartell

In der Schweiz, Deutschland und Österreich ist die Schokolade deutlich teurer geworden – ein weiterer Preisanstieg steht noch bevor. Doch wie viele Franken und Euros kommen von diesem Aufschlag tatsächlich bei den Kakaobauernfamilien an? Hinter der Preisfrage stecken Kalkül, Macht und deren Missbrauch.
Funkspruch von Planet Erde #10

Kalte Gurken, gesunde Hände und haarige Zähne

In seinem zehnten Funkspruch gibt Gonso Einblick in sein Notizbuch, in dem er bisher Ungeklärtes sammelt.
Gesellschaft

«Ich bin ganz Ohr»

Viele Probleme wären mit Geld lösbar, so das Fazit von Christoph Busch, der seit 2018 einen Zuhör-Kiosk an einer Hamburger U-Bahn-Haltestelle betreibt.
Blauwale

OceanLove #18

Faszinierendes für alle, die das Meer lieben.
Inklusions-Initiative

108’000 Unterschriften eingereicht

Menschen mit Behinderungen erleben im Alltag immer noch zahlreiche Diskriminierungen – etwa beim Wohnen, bei der Arbeit oder im öffentlichen Verkehr. Mit der Inklusions-Initiative fordern sie deshalb «die längst fällige rechtliche und tatsächliche Gleichstellung».
Fischschwärme

OceanLove #17

Faszinierendes für alle, die das Meer lieben.
Meer und Umwelt

Schwimmende Ohrenstöpsel und Kühlschränke

Baden macht an den Stränden Andalusiens nicht immer Spaß. Es gibt Tage, an denen zu viel Dreck und Plastik im Mittelmeer schwimmt, auch zum Ärger der Urlaubsgäste. Die Universität der südspanischen Stadt Málaga hat das Wasser untersucht.
Kleine Meeresschnecken

OceanLove #16

Faszinierendes für alle, die das Meer lieben.
Julian Assange frei

«Ein Sieg für alle Journalisten auf der ganzen Welt»

Die gute Nachrichten kam mitten in der Nacht: Nach fünf Jahren Haft in London wurde Julian Assange aus dem Gefängnis freigelassen – nach einem Deal mit den US-Behörden.
Frau Müller, she knows #9

Das Kabinett des Antifeminismus

Im Internet treiben die verschiedensten Arten von Antifeministen und Antifeministinnen ihr Unwesen: Tradewives, Pick-me-Girls, Männer-Coaches, Pick-up-Artists. Sagt Ihnen alles nix? Gut, dass es Frau Müller gibt. Vorhang auf – und anschnallen nicht vergessen.
Funkspruch von Planet Erde #9

Die charmantesten Erfindungen der Menschheit

Gonso rekapituliert seine bisherigen Erkenntnisse über die Bewohner*innen des blauen Planeten, die nicht sehr vielversprechend sind. Dennoch kann er von einigen Artefakten berichten, die geradezu genial sind – zumindest für die Menschen, denen grundlegende universelle Fähigkeiten fehlen.
Welttag der Ozeane

Der verwundete Planet braucht uns

Die Ozeane machen mehr als siebzig Prozent der Erdoberfläche aus, ihre Ökosysteme sind von unschätzbarem Wert. Zum heutigen UN-Welttag der Ozeane fordern Meeresschützer die Regierungen auf, unter anderem Regeln festzulegen, um die globale Plastikverschmutzung zu beenden.
#zitiert

«Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben, der täglich sie erobern muss.»

Schweiz will Urteil nicht umsetzen

«Ein Verrat an uns älteren Frauen»

Ein Teil des Schweizer Parlaments will das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Fall der KlimaSeniorinnen nicht umsetzen. Damit werden die Menschenrechte von Seniorinnen in der Schweiz missachtet.